Bombilla & Kalebasse

Matetrinkhalme

Im Spanischen "Bombillas", im portugisischen "Bombas" werden die Trinkhalme zum Matetrinken genannt. Sie haben eine Art Siebstück am unteren Ende des Halms. Dieses verhindert das Mittrinken der Mateblätter.

Das Siebstück.
Meist gibt es fest verbaute Siebe, sie sind robust, filtern ausgezeichnet und lassen sich super zum Auskratzen des Matebechers nutzen.

Die Länge.
Um gut trinken zu können sollte die Bombilla mindestens 2 cm über den Matebecher hinaus ragen, aber nicht zu weit sonst bleibt man leicht daran hängen und der Mate kippt um.

Zu den Bombillas.
Bombilla klassischer Mate Tee Trinkhalm caámate

Der Matebecher.

Keramik Cuia Matebecher schwarz caámate

Die caámate Cuia.

Die wahrscheinlich einfachste Art und Weise den Mate zuzubereiten, ist die Matezubereitung in der Cuia ... vielleicht auch die schönste.
Die Zubereitung gelingt auch ungeübten spielend leicht und die Intensität der Mateaufgüsse lässt sich bei jedem Aufguss gut dosieren.
Die Cuia ist in Brasilien schon lange das Matetrinkgefäß Nr. 1 ... meist ist sie aus Flaschenkürbis und in unterschiedlichen Größen und Formen überall in Südbrasilien zu bewundern. Dort wird Mate in der Regel mit sehr feinem Matepulver zubereitet, was einiges an Übung bedarf. Mit der caámate Cuia haben wir ein Modell geschaffen, dass auch mit, in Deutschland, handelsüblichen Matesorten hervorragend funktioniert. Die Aufgüsse aus der Cuia sind etwas milder als aus einer Kalebasse und somit ist sie auch für Mateneulinge sehr gut geeignet.

Probiert sie aus, ihr werdet sie lieben.

Viva la Cuia.

Zur Keramik Cuia.

Matebecher aus Edelstahl

Leicht, robust und modern. Ein Matebecher, der sich sowohl für den
Büroalltag als auch für Outdoor Abenteuer eignet. Egal ob du deinen Mate Tee gern heiß oder eiskalt trinkst, durch die doppelwandige Isolierung sind deine Hände immer geschützt und wohl temperiert. Du kannst deinen Matehieraus mit Fruchtsaft, Zucker oder Hafermilch genießen, nach dem Ausspülen ist er wieder sauber und Geschmacksneutral. Eine Naturkalebasse hingegen nimmt immer etwas Geschmack auf und gibt ihn wieder ab. Letztendlich
ist es Geschmacksache, für welchenMatebecher du dich entscheidest. Wir nutzen sie alle, je nach Situation hat jede ihre Stärke.

Zum Matebecher Edelstahl.

Die Keramik-Kalebasse.

Etwas Pflegeleichter als die Kalebasse aus Kürbis, ist diese Nachbildung aus Keramik. Der Geschmack der Mateaufgüsse aus einem Keramikmate ist pur und klar, ohne den leicht bitteren Eigengeschmack, den ein Matekürbis mit sich bringt. Das empfinden einige als Vor- andere als Nachteil. Darüber hinaus kannst du deinen Mate auch mit Hafermilch, Fruchtsaft oder Zucker verfeinern, das solltest du im Kürbis nicht tun, da er sonst schimmeln kann. Ein Nachteil gegenüber der Kürbiskalebasse, ist die glatte Oberfläche des Inneren, bestimmte Zubereitungsarten gelingen nicht ganz so gut wie mit der Naturkalebasse.
Ist man viel mit dem Mate unterwegs, eignet sich der Kürbis oder Edelstahl Matebecher besser, da er nicht so schnell zerspringt und schön leicht ist. Zuhause oder im Büro ist ein Keramikmatebecher wunderschön und schmiegt sich sanft warm in die Hand-innenflächen.

Letztendlich ist es Geschmackssache wofür man
sich entscheidet.

Zur Keramik-Kalebasse.